Worauf du bei Kameratechnik achten solltest

Die Macht der Bilder Warum uns gute Kameratechnik so wichtig ist

Kameraarm filmt DigitaleventWir Menschen sind stark visuell geprägte Wesen. Der Sehsinn ist für uns von enormer Bedeutung. Das war schon immer so, hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten parallel mit der technischen Entwicklung und der damit verbundenen Veränderung von Sehgewohnheiten hin zu mehr Dynamik und schnellen Schnitten aber nochmals verstärkt. 

Wenn du in deinem Business mit Videoinhalten arbeitest oder zukünftig arbeiten möchtest, sollten wir also dringend über den Wert guter Kameratechnik reden.
Denn wie in allen Bereichen ist auch bei der Kameratechnik die qualitative 
Bandbreite riesengroß.
Da Bilder aber eine so starke Wirkung auf Menschen haben, solltest du an der visuellen Qualität deiner Inhalte und Formate keinesfalls sparen. 

Kameratechnik im Studio4.DIGITAL

Die allerfeinste Studioausstattung ist nichts wert, wenn die produzierten Inhalte nicht von Kameras in sehr guter Qualität und fein aufeinander abgestimmt eingefangen werden können. Bei uns im Studio4.DIGITAL ist Kameratechnik allgegenwärtig. Überall und immer brauchen wir sie. Ob nun für Aufzeichnungen von Webinaren, Online-Kursen, Produktpräsentationen oder Musikvideos, oder aber für live übertragene Formate wie Seminare oder Talk-Runden – unsere Kameras halten alles fest. 

Bei Livestreams sorgen unsere Techniker in den Regien für einen packenden Liveschnitt, der die Dynamik und Spannung des Events gut transportiert, während wir bei Aufzeichnungen das fertig geschnittene Produkt erst im Anschluss herstellen. 

Um viel Abwechslung und Umschnitt-Material anbieten zu können, arbeiten wir meist mit mehreren Kameras aus verschiedenen Positionen. Das können feste Positionen, aber auch mobile sein. In der Kombination nutzen wir Kamerakräne, Steadicams, kopfbewegte Remote-Kameras oder klassische Kameras auf Stativen, um sowohl die Akteure auf der Bühne als auch das eventuell vorhandene Publikum sowie das gesamte Ambiente einzufangen.

Behind the Scenes Produktion Onlineevent Closeup Kamera Bildschirm während Aufnahme eines Talks

Vorteile guter Kameratechnik

Nun ist Kamera nicht gleich Kamera. Jeder, der schon mal mit „Bordmitteln“ versucht hat, hochwertige Videoinhalte zu produzieren, wird das bestätigen können. Genauso wenig hilfreich ist die tollste 8K-Filmkamera, wenn sie von jemandem bedient wird, der sich damit nicht auskennt. Im Studio4.DIGITAL bekommst du garantiert erfahrene Fachleute und hochwertige Technik auf TV-Niveau. 

Doch worin bestehen eigentlich die Vorteile guter Kameratechnik? 

Zum einen helfen uns hochwertige technische Lösungen, alle Inhalte und Akteure in allen Formaten – unabhängig der individuellen Ausgestaltung einer Produktion – perfekt und für das Publikum möglichst „greifbar“ darzustellen.

Dies trägt dazu bei, das Publikum – ob nun live oder online zugeschaltet, bestmöglich ins Geschehen einzubinden und zu einem Teil des Events werden zu lassen. Anders als bei „Homemade-Aufzeichnungen“, nimmt das Publikum nicht nur den Sprecher war, sondern taucht in eine emotionsgeladene Atmosphäre ein. 

Die Aufzeichnung in professionellen Videoformaten bietet uns und unseren Kunden höchste Flexibilität in der späteren Verarbeitung.
Unser Mediengestalterteam hat so beste Voraussetzungen, um in der Postproduktion fertige Produkte für alle möglichen Plattformen
zu kreieren.

Praxistipp vom Profi

Wir bei GO4IT verheiraten Kreativität ja gerne mit Effizienz. Daher streben wir danach, maximalen Mehrwert für unsere Kunden zu schöpfen. Du willst mehr aus deinem Content machen? Wir auch! 

Deshalb produzieren wir alle Inhalte flexibel für alle Medien, indem wir sämtliche Kameras mit ihren unterschiedlichen Einstellungen separat aufzeichnen. Auf diese Weise generieren wir eine Fülle an Bildmaterial und können immer wieder neue Blickwinkel für einzelne Medien bereitstellen. 

Ungeeignete Kameratechnik und –anwendung erkennen

Für den Laien mag es nicht ganz leicht sein zu erkennen, wann Kameratechnik suboptimal gewählt oder eingesetzt wird.
Deshalb hier noch ein paar Tipps:
 

Generierst du oder dein Dienstleister aus einer Aufzeichnung nur ein Video aus einer – im ungünstigsten Fall noch festen – Kameraposition, sollte dich das aufmerken lassen. Hier fehlt es an Perspektiven und damit im Endeffekt an Abwechslung und Dynamik, die dein Publikum über die Dauer des Videos wach und engagiert halten. 

Ist die Hardware schlecht gewählt, wirst du das an der Qualität des Endergebnisses sehen können. Aber dann ist es ja leider schon zu spät… 

Weitere häufige Fehler sind: 

  • mangelhafte Abstimmung der Kameras an die Lichtverhältnisse 
  • Nichtbeachtung der kameratechnischen Anforderungen des Studio-Settings (Kamera-Achsen, Kulisse, mehrere Auftrittsflächen) 
  • schlechte Abstimmung auf die dargestellten Inhalte, v.a. Videoflächen 
  • schlechter Farbabgleich kann zu unnatürlichen Hauttönen und schwammigen Bildern führen 

Fazit

Kameratechnisch gibt es heute nichts, was es nicht gibt. Gerade diese Optionsvielfalt macht es für Technik-Laien beinahe unmöglich, geeignete Hardware auszuwählen und schließlich in ein sinnvolles Setup zu integrieren. Zudem müssen Kamera- und Lichttechnik stets gemeinsam betrachtet und ideal aufeinander abgestimmt werden, um beste Ergebnisse zu erzielen. 

Im Home-Studio dürfte das für die wenigsten Menschen überhaupt erreichbar sein. Wenn du also Wert auf Qualität legst und deinen Kunden / Nutzern echten Wert bieten möchtest, legen wir dir die Zusammenarbeit mit Profis dringend ans Herz.