Welche Alternativen es zu herkömmlichen Messen gibt
Auch 2021 müssen pandemiebedingt viele Messen verschoben werden oder fallen (erneut) ganz aus. Das betrifft alle Messestandorte in Deutschland und alle Branchen gleichermaßen. Einige Messen haben sich an der Durchführung „digitaler Messen“ versucht – und sind aus unserer Sicht überwiegend gescheitert. Zeit, sich die Frage zu stellen, wie sich die Zukunft der Messen denken lässt und einen Blick auf vielversprechende Alternativen zu werfen.
Stell dir vor, es ist Messe und keiner geht hin
Zugegeben, mit dieser Überschrift übertreiben wir ein bisschen. Die gewohnten, herkömmlichen Messeformate werden vermutlich weiterhin bestehen, geraten aber unter enormen wirtschaftlichen und inhaltlichen Druck. Betrachten wir das Messegeschäft vor dem Hintergrund der Pandemie und der mittlerweile offen diskutierten 2G-Regel (Zutritt nur für Geimpfte und Genesene), dann muss man kein Rechenkünstler sein, um zu prognostizieren, dass es einen gewissen Anteil an Menschen geben wird, der in den nächsten Jahren keine Präsenzmesse besuchen kann.
Hinzu kommt, der wahrscheinlich noch größere Bevölkerungsanteil, der beim Gedanken an volle Messehallen, Foodcourts und Toilettenschlangen nicht „Juchu!“ ruft. Viele Menschen haben gegenwärtig Angst oder mindestens ein ungutes Gefühl dabei, sich unter die Leute zu mischen.
Weniger Publikum wiederum schlägt sich in einer geringeren Teilnahmebereitschaft der Aussteller und einem steigenden Preisdruck nieder. Man darf sich also mit Fug und Recht die Frage stellen, ob und wie viele Messen sich unter diesen Umständen überhaupt noch wirtschaftlich betreiben lassen?
Zeitgemäße Alternativen zum klassischen Messeauftritt
Höchste Zeit, den Blick auf sinnvolle Alternativen zum klassischen Messeauftritt zu lenken. Unsere Kunden sind mit uns im Studio4.DIGITAL in den letzten anderthalb Jahren einen enormen Weg gegangen und haben eine Vielzahl solcher Alternativen entwickelt, erprobt und für mehr als gut befunden.
Hausmesse mit Hybrid-Option
Generell gilt, je kleiner eine Veranstaltung, desto eher ist sie genehmigungsfähig und durchführbar. Da im Grunde alle großen Messen seit März 2020 ausgefallen sind, rückt bei vielen Unternehmen zunächst die kleinere Hausmesse in den Fokus. Hier laden Sie Ihre Kunden direkt zu sich an den Unternehmensstandort ein, stellen Ihre Produktneuheiten vor und können – anders als bei einer klassischen Messeteilnahme – einen echten Einblick in Ihr Unternehmen und Firmen-Spirit geben. Da Sie sich vor Ort bestens auskennen, wissen Sie schnell, was Sie wie machen können und welche Ressourcen Sie dafür in Anspruch nehmen müssen.
Um möglichst viele Kunden und Lieferanten an dieser Veranstaltung teilhaben zu lassen, bietet sich eine hybride Event-Planung an: mit einem Teilpublikum vor Ort – sei es in Ihren eigenen Räumlichkeiten oder in einem entsprechend ausgestatteten Studio – und zahlreichen weiteren Online-Teilnehmern. Auf diese Weise lässt sich selbst ein internationales Publikum sehr gut erreichen.
Und das Beste: Ganz gleich, ob nur in Präsenz oder hybrid – eine Hausmesse ist in jedem Fall effizienter und gleichzeitig budgetschonender als ein klassischer Stand auf einer großen Messe.
Die virtuelle Messe
Der nächste Schritt in Richtung Digitalisierung ist die virtuelle Messe. Hier errichten wir beispielsweise einen Messestand oder ein alternatives, stimmiges Set bei uns im Studio, in welchem Sie Ihre Produkte vorstellen können. Eine Vielzahl an Kameraperspektiven fängt nicht nur das große Ganze ein, sondern offenbart auch feinste Details. Dank erprobter interaktiver Technologien, können Ihre Online-Teilnehmer ganz normal Fragen stellen und in persönlichen Austausch treten. Mit Hilfe unserer erfahrenen Dramaturgen und Ablaufregisseure ist Ihr Online-Event von Anfang bis Ende spannend und hält Ihr Publikum bei Laune.
Wir bedienen uns im Studio4.DIGITAL modernster Projektionstechnik, die es Ihnen erlaubt, Ihre Produkte im Rahmen einer visuell und inhaltlich beeindruckenden Präsentation zu zeigen. Dies schafft einen erheblichen Mehrwert gegenüber der meist statischen Präsentation an einem klassischen Messestand.
Weitere Vorteile liegen in der erheblichen Zeit- und Kostenersparnis. Sie müssen nicht die halbe Firma für zwei Wochen nach Frankfurt, Hannover oder Barcelona versetzen, sondern kommen mit einem kleinen Team für wenige Tage zu uns ins Studio. Währenddessen läuft Ihr operatives Geschäft unbeeinträchtigt weiter.
Business-TV – Wie Sie Ihre Ziele mit anderen Mitteln effizienter erreichen
Während die virtuelle Messe immer noch eine – wenngleich optisch und inhaltlich sehr ansprechende – Ableitung eines typischen Messeauftritts ist, laden wir unsere Kunden gerne ein, ganz neue Wege zu gehen. Fragen Sie sich doch einmal, welche konkreten, messbaren Ziele Sie mit einem Messeauftritt verbinden. Um anschließend zu klären, mit welchen alternativen Mitteln, sich die gleichen Ziele erreichen ließen – oft deutlich effizienter.
Wir entwickeln für unsere Kunden im Rahmen solcher Überlegungen gerne Business-TV-Formate, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Das Tolle an diesen Formaten ist, dass sie mit relativ überschaubarem Aufwand sehr zielgerichtet eingesetzt werden können. Erreichen Sie nicht nur Kunden, sondern auch Banken, Investoren, Lieferanten und alle anderen Stakeholder mit maßgeschneiderten Business-TV-Formaten.
Natürlich können Sie im Rahmen eines solchen Konzeptes auch Produktneuheiten vorstellen. Zusätzlich bieten sich Ihnen aber zahllose weitere Kommunikationsmöglichkeiten, die Sie und Ihr Unternehmen beispielsweise als Experte auf einem bestimmten Gebiet positionieren, und Ihnen vielleicht sogar ganz neue Geschäftsmodelle eröffnen.
Sie haben Lust weiter zu denken als die Konkurrenz? Sprechen Sie uns an und lassen Sie uns gemeinsam neue Wege gehen!