Die Event-Trends 2021/2022

Wir verraten Euch, welche Event-Formate im nächsten Jahr erfolgreich sein werden

An den Anfang dieses Blog-Beitrages möchten wir die Frage stellen: Macht das überhaupt Sinn, sich jetzt (Mitte 2021) mit den Event-Trends 2022 zu beschäftigen, oder ist das nur der nächste Blick in die Glaskugel? Im Juli 2021 liegen bereits knapp anderthalb Jahre Coronavirus-Pandemie hinter uns – und wir sind noch immer mittendrin. Das klingt erstmal frustrierend, stimmt. Für uns bedeutet dieser kleine Rückblick aber auch: 18 Monate Erfahrung in den verschiedensten Branchen und mit den unterschiedlichsten Event-Formaten. Wir haben Live Events genauso gemacht wie digitale Entertainment-Veranstaltungen, Firmenjubiläen, zahllose Online- und Hybrid-Formate zur Wissensvermittlung und (Weiter-)Bildung, Mitarbeiterveranstaltungen, Trainings… die Liste ließe sich noch lange fortsetzen.

In dieser Zeit haben wir als Unternehmen eine enorme Entwicklung genommen; nicht nur inhaltlich, sondern auch technisch. Verschiedene Tools und Plattformen haben weltweit eine solche Bedeutung gewonnen, dass sie begonnen haben, das Wesen von Events zu verändern. Wird es 2022 also nur noch digitale oder maximal hybride Events geben? Worüber sollten Unternehmen sich mit Blick auf geplante Veranstaltungen jetzt Gedanken machen? Diesen Fragen möchten wir im Folgenden nachgehen.

Was bringt 2022 in Sachen Events?

Tatsächlich ist es unmöglich vorauszusagen, welche Arten von Events 2022 möglich sein werden. Vor allem was die Machbarkeit und Größe von physischen Veranstaltungen betrifft, bleiben große Fragezeichen.

Was wir allerdings jetzt schon mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen können ist Folgendes: Wer jetzt nicht anfängt, sich mit Online-Events zu beschäftigen, der wird nicht mehr auf den Zug aufspringen können. Der rollt bereits und nimmt 2022 sicher noch mehr Fahrt auf. Unternehmen, die nicht sehr bald mindestens zweigleisig fahren, werden 2022 Schwierigkeiten haben, mit den Digital-Pionieren unter den Marktbegleitern Schritt zu halten.

Welche Arten von Veranstaltungen haben eine digitale Zukunft?

Doch bei welchen Veranstaltungsarten wird Online 2022 Trumpf sein? Hier stechen aus unserer Sicht drei Bereiche deutlich hervor:

  • Interne und internationale Unternehmenskommunikation
  • Gesundheitswesen / Medizin
  • Business-TV

Interne und internationale Unternehmenskommunikation

Wenn wir ehrlich sind, stellt sich im Bereich der internen Unternehmenskommunikation sowie in der internationalen Kommunikation die Frage nach physischem oder Online-Event gar nicht mehr. Die Vorteile der Online-Umsetzung sind hier so offenkundig (Kostenreduktion, Zeitersparnis, Nachhaltigkeit), dass eine Rückkehr zu Präsenz-Events in 2022 und darüber hinaus kaum mehr vorstellbar scheint.

Gesundheitswesen / Medizin

Ein weiterer Wachstumsbereich findet sich im Gesundheitswesen. Wenn eine Klinik sich entscheiden muss, ob sie ihren Chefarzt 2022 für eine verpflichtende Weiterbildung für eine Woche nach Paris oder Madrid fliegen lässt (sofern das überhaupt möglich ist zu der Zeit) oder ihn – ohne Qualitätsverlust – online an einem professionell digital umgesetzten Seminar teilnehmen lässt, raten Sie mal, wofür man sich entscheiden wird! Im Gesundheitsmarkt zeigt sich nämlich besonders gut, dass digitale Weiterbildungen dank modernster Studiotechnik mit zahlreichen Kameraperspektiven inklusive Close-Ups von kleinsten Details, nicht als Notlösungen, sondern durchaus als die bessere Alternative für eine größere Zahl von Teilnehmern verstanden werden können.

Business-TV statt Messe

Auch ein weiteres Aufleben von klassischen Business-TV-Formaten können wir uns in 2022 gut vorstellen. Und nein, wir reden da jetzt nicht von Online-Messen oder digitalen Messeständen. Gehen wir einmal davon aus, dass sich ein gewisser Prozentsatz der Menschen in Deutschland sowie im Ausland nicht oder nicht zweifach impfen lässt (von eventuell nötigen Auffrischungsimpfungen einmal ganz abgesehen) und ein weiterer Prozentsatz nach zwei Jahren Pandemie eine gewisse Scheu vor großen Menschenansammlungen entwickelt hat. Dann können wir auch davon ausgehen, dass in den kommenden Jahren weniger Menschen Messen besuchen werden, sofern Messen denn überhaupt wieder stattfinden können. Kommen aber weniger Besucher, bleiben auch zunehmend Aussteller fern. Wir können und sollten uns also die Frage stellen, ob sich die traditionellen Messen jenseits 2022 überhaupt noch wirtschaftlich betreiben lassen.

Sind digitale Messen die Lösung? Wir glauben nicht. Die vergangenen 18 Monaten haben viele verschiedene Ansätze digitaler Messen hervor gebracht. Ihnen allen gemeinsam ist, dass sie eher nicht gut funktioniert haben.

Was nach unserer Erfahrung gut funktioniert und auch mit Blick auf Event-Trends 2022 weiterhin wachsen wird, sind eben Business-TV-Formate, welche die Geschäftsleitung, das Management oder einzelne Teams mit Lieferanten, Investoren, Banken und Kunden in den Austausch bringen. Hier kann in geschützten Umfeldern effizient über Trends, neue Produkte und Innovationen gesprochen werden – zu einem Bruchteil der Kosten einer Messeteilnahme!

Wir empfehlen Marketing-Abteilungen sich einmal grundsätzlich Gedanken über die mit Messeauftritten verbundenen Ziele zu machen. Um dann in einem nächsten Schritt neuartige digitale Formate zu entwickeln, mit denen sich die gleichen Ziele mit deutlich geringeren Aufwänden und Kosten erreichen lassen.

Warum Online-Events 2022 weiter wachsen werden

Online-Events werden 2022 weiter an Bedeutung gewinnen. Dafür gibt es viele Gründe. Vor allem der Faktor Effizienz lässt sich mit digitalen Formaten spürbar optimieren. Eine Kostenreduktion bei gleichem oder sogar besserem Umsatz dürfte auch im nächsten Jahr viele Unternehmen auf die digitale Fährte führen. Das gelegentlich angeführte Argument, (insbesondere mehrtägige) Online-Events seien physisch belastend, weil ermüdend, greift nicht, wenn das Event hochwertig und dynamisch gemacht ist.

Gleichzeitig ist auch die Akzeptanz von Digital-Events stark gestiegen. Musste man das Home Office einigen Unternehmen zunächst regelrecht aufzwingen, können wir heute sagen: Remote Work is here to stay! Die Digitalisierung hat das Potenzial in Zukunft massive Veränderungen der Arbeitswelt und des Freizeitverhaltens zu bewirken.

DIEMEX – Unser Beitrag zur Zukunft der Veranstaltungswirtschaft

Online- und Hybrid-Events gehört die Zukunft. Wer nicht bald auf diesen Trend reagiert, wird in Kürze nicht mehr mithalten können und an Relevanz verlieren. Können Sie sich das leisten? Gar nicht online, geht 2022 also gar nicht mehr. Physisch gedacht, online gemacht ist aber ehrlich gesagt auch nicht viel besser. Es geht jetzt vielmehr darum, mit kreativen Mitteln neue Formate zu erdenken, die Unternehmen über die nächsten Jahre tragen werden – Pandemie hin oder her.

Auch unsere eigene Unternehmensexpertise hat sich stark verändert und ist heute sehr viel ganzheitlicher als noch Anfang 2020. Wir denken nicht nur Technik, sondern auch Content-Erstellung, Weiterverwertung der Inhalte, Teilnehmer-Onboarding, Tracking und Statistiken u.v.a.m.

Mit unserem hauseigenen Webinar-Format DIEMEX unterstützen wir seit April 2021 Unternehmen in der Transformation hin zu digitaler Live-Kommunikation. Die nächste DIEMEX, die wir gemeinsam mit dem Zukunftsforscher Dr. Pero Mićić veranstalten, wird sich speziell der Frage widmen, wie die Event-Formate der Zukunft aussehen werden. Sind Sie dabei? Wir freuen uns auf Sie!